Philosophie
Jedes Kind wird je nach Entwicklungsstand individuell gefördert. Wir holen die Kinder dort ab, wo sie sich in ihrer Entwicklung befinden, und fördern sie entsprechend. In liebevoller, familiärer und geborgener Atmosphäre unterstützen wir die Kleinen, den respektvollen Umgang miteinander zu erlernen.
Unser Schwerpunkt ist familiäre, naturnahe Pädagogik. Wir sehen uns in einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, das Wohl des Kindes steht an erster Stelle. Enger Austausch, offene Kommunikation und regelmäßige Gespräche über die Entwicklung des Kindes sind uns sehr wichtig.
Wir wissen, dass viel Bewegung in der Natur, bei Wind und Wetter die Entwicklung der Kinder positiv unterstützt und die Gruppe stärkt. Das gemeinsame Erleben, viel Bewegung und Sinneserfahrungen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der Kinder aus und sorgen ebenso dafür, dass sie ihre Energie rauslassen können und körperlich ausgelastet werden.
Die überwiegende Zeit, sowohl draußen als auch drinnen, verbringen die Kinder mit begleitetem Freispiel. Die Natur inspiriert die Kleinen zum Entdecken und zur freien Entfaltung ihrer selbst. In den Räumlichkeiten laden das Kinderhaus, die Kinderküche und zahlreiche Spielsachen zum Nachahmen des Erlebten ein. Dabei achten wir darauf, dass nicht alle Spielmöglichkeiten auf einmal ausgeräumt werden, um ein verwirrendes Überangebot zu vermeiden.
Je nach Jahreszeit bieten wir verschiedene Ausflüge an. Der botanische Garten mit seiner wundervollen Pflanzenwelt oder das Buddeln im Elbsand sind nur zwei Beispiele. Das Erleben der Natur, sowie das Teilhaben an alltäglichen Aktivitäten wie einkaufen und Bahn fahren ist uns ebenfalls wichtig. Wir praktizieren altersgerechte Partizipation.
Die sprachliche und motorische Entwicklung fördern wir mit Singkreisen, Fingerspielen, Vorlesen sowie Tanzen, Toben, Turnen und vielem mehr.
Uns ist es wichtig, die individuelle Entwicklung jedes Kindes unterstützend zu begleiten. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, sondern Zustimmung und Lob. Wir fördern ein positives Selbstbild, die Resilienz der Kinder und einen respektvollen Umgang miteinander. Dies bildet unserer Meinung nach die beste Basis für das Leben.






